|
|
|
170.1 |
|
Medien und mangelnde Aufklärung über die Ökonomie / Teil I:
Können elektronische Zahlungswege das Bargeld ablösen?
Von der Notwendigkeit das Geld zum Forschungsthema zu machen!
Eine Näherung an das Thema auf Umwegen
von Tristan Abromeit / Herbst 2020 (106 Seiten / 993 KB)
|
170.1.1 |
|
Karl Walker
Informationen und Texte
Oktober 2020
Aktuelle Anmerkungen vom 2. 10. 2020
zu dem Zusammenhang von Freiheit, Demokratie und Ökonomie
eine Stellungnahme vom 5. 11. 2002
zu Walkers Kritik an der Freiwirtschaft und der Quantitätstheorie
mit Auszügen aus:
Die Todsünde der Nationalökonomie von Otto Conrad
übernommen aus:
Grundelemente der Wirtschaftsgesellschaft von Werner Hoffmann
Inhalt der Texte 170.1 f. (19 Seiten / 233 KB)
|
170.1.1.1 |
|
Karl Walker
Zur Krisenlage unserer Wirtschaftsordnung
und Links zum Archiv fur Geld- und Bodenreform
und Walker-Texte unter www.tristan-abromeit.de ( 27 Seiten / 7332 KB)
|
170.1.1.2 |
|
Karl Walker
Beitrage aus Karl Walker Ausgewählte Werke
„Ich über mich“ / „Fortentwicklung freiwirtschaftlicher Vorstellungen“
„Antwort auf kritische Einwände“
Karl Walker und die Fortentwicklung freiwirtschaftlicher Vorstellungen
von Dieter Schad
ooooo
Titelseite, Vorwort und Inhaltsverzeichnis von bzw. aus
Das Weltwährungssystem: Eine Kritik an den theoretischen Grundlagen und ein
Entwurf
zur Reform von Karl Walker ( 55 Seiten / 28351 KB)br>
|
170.1.2 |
|
Zins, Hexen, Habermas
Gesellschaftserklärung oder Wirklichkeitsverleugnung
vonGunnar Heinsohn
Ein Artikel aus Neue Praxis – Zeitschrift fur Sozialarbeit u. Sozialpädagogik Nr. 2 /84,
übernommen aus einem Flugblatt, das im Umfeld der GRUNEN verwendet wurde.
( 7 Seiten / 5123 KB)
|
170.1.3 |
|
Ota Sik
Argumente für den Dritten Weg
ein paar Auszüge und Hinweise auf die Verbindung
von Sik und dem INKA Achberg
ooooo
Stellungnahmen und Berichte zum Prager Frühling
1968 und 2018
ooooo
Schreiben von TA aus dem Jahr 1991
an eine Demokratieinitiative in Achberg
170.1 (22 Seiten / 5942 KB)
|
|
|
|
168.1 |
|
Rückblick mit Ausblick I
Zur Einführung der DM in die DDR
und Ausblick auf die Weiterentwicklung der EU,
der Gefahr für den Euro durch die Art der Bekämpfung
der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise
von Tristan Abromeit / 1. Juli 2020 (20 Seiten / 200 KB)
|
168.2 |
|
Rückblick mit Ausblick II
Vor 20 Jahren wurde am 1. Juni 2000 die EXPO in Hannover eröffnet.
Wie bei der Beschäftigung mit dem Thema Boden(un)recht die Frage
nach meinen Glauben aufkam, Erinnerungen an den Kirchentag 1985
geweckt wurden und Gerhard Baum mich zu Äußerungen über die FDP
verführte.
Von Tristan Abromeit / 5. Juli 2020 ( 23 Seiten / 1.8 MB)
|
|
|
|
167 |
|
Die Corona-Krise und das neue Nachdenken
als Anschubskraft für einen Green Deal?
Was taugt der New Deal als Vorbild?
Von Tristan Abromeit / Juni 2020 (79 Seiten / 1973 KB)
|
|
|
|
166 |
|
Unsere Demokratie ist nur durch eine neue Verfassung
und durch die Überwindung der Parteienherrschaft zu retten!
Ein Weckruf für die Mitglieder der Legislative, Exekutive und Judikative
ihre eigene Rolle als Demokratie- und Verfassungsfeinde zu überwinden,
gleichzeitig eine Verbeugung vor ihnen für ihren Einsatz für das Gemeinwohl
und die Erinnerung an das Gebot der Feindesliebe.
|
|
|
|
165 |
|
Die Klagen über Machtspielchen und Postenschacher aus einem Umfeld,
in dem sie ebenfalls Zuhause sind.
oder
Wie mich eine Zuschrift auf meinen Leserbrief vom 11. 11. 2019 in der NZ dazu führte, mich
mit Ludwig von Mises und anschließend mit der Goldstandard-Währung, die der Weimarer
Republik das Genick brach, zu beschäftigen.
Ein Beitrag von Tristan Abromeit der ohne die dokumentierte Anregung eines Mitbürgers nicht
geschrieben worden wäre.
Mitte Januar 2020
|
|
|
|
164 |
|
Das Grundgesetz wurde vor 70 Jahren verabschiedet.
Haben wir Gründe zum Jubeln oder Trauern?
Anmerkungen zu dem Kommentar „Unser Grundgesetz / 70 Jahre
grandios erfolgreich und trotzdem unvollendet“
von Professor Dr. Hermann Heußner,
veröffentlicht im mdmagazin – Zeitschrift für direkte Demokratie 1 Ausgabe 2.2019
von Tristan Abromeit / Zum Tag der Deutschen Einheit / 3. Oktober 2019
(115 Seiten / 884 KB)
|
164.1 |
|
Anhang: Hinweise mit Auszügen und Links auf frühere Arbeiten
mit Verweisen auf das Thema Verfassung:
a) Verfassungsbeschwerde, Oktober 1992 /
b) Agenda Niedersachsen, Mai 2001 Dokumentation 3 /
c) Der moralische Zeigefinger von Attac weist in die Irre, März 2008 /
d) Von der Wirkung politischer Leitideen, besonders, wenn sie falsch sind und auf der Suche
nach einem neuen Gesellschaftsvertrag, November 2018 /
e) Das Boden(un)recht - Beiträge zur Förderung der Menschenrechte, des Friedens
und der Freiheit, Oktober 2000
(Die zuletzt genannte Arbeit entstand ebenfalls aufgrund von Impulsen aus Osnabrück.)
August 2019 (10 Seiten / 160 KB)
|
164.2 |
|
Zwischenbemerkungen
Die Ausgangslage / Invictus – Unbezwungen - der Freiheitskämpfer Nelson Mandela /
Der Gipfel der G-7-Staaten / Zu den eigenen Bemühungen um Klärung /
Zu Friedrich Müller-Reißmann / Links-Rechts-Schema u. a. / Über eine Aussage zu Israel und
Palästina des Bischofs Hans-Jürgen Abromeit / Die Kreuzkirche in Dresden
von Tristan Abromeit / August 2019 (35 Seiten / 551 KB)
|
|
|
|
163 |
|
Über den Versuch,
den Deutschen Bundestag zu informieren
In meinem Text 160 habe ich erneut die Verfassungstreue
unserer Verfassungsorgane angezweifelt.
In der Textsammlung 163 zeige ich die Schwierigkeiten auf,
wenn ein einfacher Bürger dem Bundestag sein Urteil über die
wichtigste Institution unserer Republik mitteilen will.
Tristan Abromeit / 25. Juli 2019 (Titel + Brief und Anhang je 5 Seiten / 848 KB)
|
|
|
|
162.1 |
|
Die Soziale Marktwirtschaft in heutiger Form ist ein Verrat
der nicht ausformulierten Ursprungsidee / Teil I
Die Befreiung eines Begriffs vom Missbrauch durch die politische Propaganda,
taugt er als Bezeichnung einer Ökonomie der Zukunft?
Hinweise auf die Entstehung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft
und ihre künftigen Wirkungschancen
von Tristan Abromeit März 2019 (44 + 4 Seiten / 444 KB)
|
162.2 |
|
Die Soziale Marktwirtschaft in heutiger Form ist ein Verrat
der nicht ausformulierten Ursprungsidee / Teil II (Quellenstudium)
von Tristan Abromeit / Abschluss April 2019 (71 Seiten / 839 KB)
|
162.3 |
|
Die Soziale Marktwirtschaft … Anhang zum Text 162.2 Die Befreiung eines Begriffs vom Missbrauch durch die politische Propaganda,
Auszüge aus: Franz Oppenheimer … von Dieter Haselbach, 1985
Abschnitte: Bodenreform, Das Modell der „Siedlungsgenossenschaft“,
Zur Einbürgerung Oppenheimers in die „Soziale Marktwirtschaft“
Zitat: Ludwig Erhard zu Franz Oppenheimer
Artikel aus der Monatsschrift Geist und Tat vom September 1949
„Europa erleidet eine Niederlage“, von Willi Eichler zur Bundestagswahl 1949 und
„Die Machtmittel der Notenbank“, Diskussion zwischen Hilmar Kalliefe u. Th. Häbich,
zusammengestellt von Tristan Abromeit, April 2019
(19 + 14 Seiten, zum Teil Bilddateien, 11195 KB)
|
162.4 |
|
Die Soziale Marktwirtschaft ... Ergänzung zu den Texten 162.1 – 162.3
„Macht oder Geist / Die Frage unserer Zeit“ von Prof. Dr. Paul
Heinrich Diehl, 1968 / Mitgründer der Aktionsgemeinschaft Soziale
Marktwirtschaft, 1953 (Vorbereitet 1951/52 im Freiwirtschaftsbund).
Verknüpfung seiner Gedanken mit aktuellen politischen Diskussionen,
z. B. mit den Zielen des Juso-Vorsitzenden Kevin Kühnert,
durch Tristan Abromeit, Mai 2019 (14 + 16 Seiten / 943 KB)
|
|
|
|
161 |
|
Ergänzungen zu:
Die Wunderinsel Barataria
Sancho Panza und die Kunst des Regierens
von Michael Stolleis in Humane Wirtschaft 01/2019 S. 12 bis 17
geschrieben im Februar 2019 von Tristan Abromeit
|
|
|
|
160 |
|
Die Thesen zum Zustand unserer Demokratie und Ökonomie
und ihren Entwicklungs-Chancen
von Tristan Abromeit / Januar 2019
10 Seiten Anhang zu den Themen Bodenrecht, Bildungspolitik und Parteiendemokratie
von Gehardus Lang, Dirk Löhr und TA (33 + 10 Seiten / 468 KB)
|
160.1 |
|
Protokoll der Überlegungen zum Thema
und ihren Entwicklungs-Chancen
von Tristan Abromeit Dezember 2018 ( 282 Seiten 5,02 MB)
|
160.2 |
|
Über ein notwendiges freiwirtschaftliches Manifest
zur Lage und zu den Möglichkeiten Deutschlands und Europa in heutiger Zeit
eine Forderung vom Dezember 2017
von Tristan Abromeit (16 Seiten / 176 KB)
|
|
|
|
159 |
|
…, heute muss ich Dich loben für Deinen Mut,
etwas ganz Vergebliches zu tun,
einfach, damit es gesagt worden ist.
Eine Reaktion eines Freundes auf meinen Text 158.1 und meine Antwort.
Tristan Abromeit / 11. Oktober 2018 (8 Seiten / 124 KB)
|
|
|
|
158.1 |
|
Der Blick in den Spiegel ist falsch adressiert
Über den Umgang mit einem ungeliebten politischen
Konkurrenten und die Unkenntnis des Versagens der eigenen
Partei in der Weimarer Republik
Offener Brief für das Mitglied des Bundestages und den SPD-
Politiker Johannes Kahrs
von Tristan Abromeit / September 2018 (10 Seiten / 150 KB)
|
158.2 |
|
Straßenumbenennungen als ein politisches Problem
von Tristan Abromeit
3. Oktober 2018 - Tag der deutschen Einheit
(12 Seiten / 806 KB )
|
|
|
|
157 |
|
Ist die Freiwirtschaft am Ende?
Anmerkungen zur Ausgabe der Zeitschrift Humane Wirtschaft 03 / 2018
von Tristan Abromeit / Juni 2018 (156 + 3 Seiten)
|
|
|
|
156.0 |
|
Anmerkungen zum Zustand und zum Wirken der Freiwirtschaft
und die Folgen für unsere Gesellschaft, Europa und die Welt
Von der Notwendigkeit der Besinnung, wenn eine erforderliche Aufklärung nicht möglich ist.
Ist eine Kapitulation sinnvoller als eine neue Initiative mit unzureichenden Mitteln?
Von Tristan Abromeit, März 2018 (54 Seiten / ca. 1200 KB)
|
156.1 |
|
Unsere unzulänglichen Bemühungen
Der Anlass der Überlegungen sind die 61. Mündener Gespräche, die in der
Silvio-Gesell-Tagungsstätte in Wuppertal am 10. und 11. März stattgefunden haben.
Von Tristan Abromeit, 9. März 2018 (26 Seiten / 654 KB)
|
156.2 |
|
Über zwei Ziele der neuen Bundesregierung und
ihr vermutetes Unvermögen, diese zu erreichen
Ein Meinungsaustausch über eine E-Mail-Liste und ein
Neuzugang in der NWO-Mailing-Liste. Es stellt sich vor: Leo Kiebler
(13 Seiten / 119 KB)
|
|
|
|
155 |
|
Gabor Steingart Handelblatt-Herausgeber
und Autor des Handelsblatt Morning Briefing
hat sich vom Handelsblatt verabschiedet oder ist
verabschiedet worden
- eine Dokumentation und ein Kommentar
(auch zur „Lügenpresse“) von Tristan Abromeit
12. 02. 2018 (11 Seiten / 211 KB)
|
|
|
|
153 |
|
Ein paar Gedanken oder Hinweise auf die Entstehung der grünen Partei und ihren Auftrag
Aus Anlass des Todes von Helmut Lippelt, gestorben am 3. 1. 2018
von Tristan Abromeit, 7. Januar 2018
(10 Seiten, 201 KB)
|
153.1 |
|
Anhang zu Text 153.0
Zwei Texte von Georg Otto:
a) Betrachtung über das Buch „Reichtum ohne Gier – Wie wir uns vor dem Kapitalismus retten“
von Sahra Wagenknecht
b) Warum noch bei den Grünen?
(8 Seiten / 241 KB)
|
|
|
|
151 |
|
Offener Brief an den Herausgeber des Handelsblattes, Gabor Steingart
Anmerkungen zu seinem Buch „Weltbeben / Leben in Überforderung“
mit Verweise auf Charles Reich und sein Buch „Die Welt wird jung“ von 1971
und Karl Walker mit seinem Buch „Das Problem unserer Zeit und seine
Meisterung“ von 1931. Von Tristan Abromeit, 14. 11. 2017
(6 Seiten / 181 KB)
|
|
|
|
152 |
|
Das Scheitern der Jamaika-Koalition beruht auch auf dem Scheitern der
Volkswirtschaftslehre und des Journalismus
von Tristan Abromeit, 24. November 2017
(6 Seiten / 145 KB)
|
|
|
|
150.1 |
|
Deutschlands und Europas Weg in ein neues Tal der Tränen
oder zu einem gemeinsamen Hoch der Entwicklung
Kritik von und Ergänzungen zu Text 150./ TA/ 27. Oktober 2017 (63 Seiten / 381 KB)
|
150.2 |
|
Deutschland und Europas Weg. Thesen zu unserer politischen und ökonomischen Lage
als Kernaussagen von Text 150 und Text 150.1 / TA/ Oktober 2017 (13 Seiten / 180 KB)
|
150 |
|
Deutschlands und Europas Weg
in ein neues Tal der Tränen
oder
zu einem gemeinsamen
Jahrtausendhoch der Entwicklung
Der Bundestag nach der Wahl 2017
Die Gefahr geht von der politischen Mitte aus !
Denkschrift für die Abgeordneten des 19. Deutschen Bundestages
von Tristan Abromeit, 3. Oktober 2017
|
|
|
|
149.0 |
|
EURORETTUNG NUR MIT GREEN NEW DEAL und
DAS G20-GIPFELTREFFEN IN HAMBURG
von Tristan Abromeit, Juli 2007 (56 Seiten / 400 KB)
|
149.1 |
|
Anhang zu Eurorettung nur mit Green New Deal und
das G20-Gipfeltreffen in Hamburg 2017
Enthalten: aktuelle Informationen zur Grundsteuerreform
und Anmerkungen zur Akademie für Wirtschaft und Politik
und zur Freiwirtschaft.
von T.A., Juli 2017 (13 Seiten / 1.04 MB)
|
|
|
|
148 |
|
ZDF-Sendung "maybritt illner": Brexit Terror, Bündniskrise.
Anmerkungen von TA (4 Seiten / 119 KB)
9. Juni 2017 zur Sendung vom 8. Juni
|
|
|
|
147.00 |
|
Verrat und Elend in der Politik und Oekonomie.
Das Anschreiben (5 Seiten / 153 KB) 3.Mai 2017
|
147.01 |
|
Zu dem Verrat der Demokratie und der Liberalität
durch die amtierenden Demokraten und
über das Elend der theoretischen und praktischen Ökonomie
als Ursache des Mordens, des Hungers und der Fluchtbewegungen in der Welt
Das Urteil
/ Abschluss April 2017 ( 27 Seiten / 1.609 KB )
|
147.02 |
|
Verrat und Elend: Quellen und Reflexionen ( 411 Seiten / 9.041 KB )
|
147.1 |
|
Verrat und Elend / Anhang 1: Bodenrechts- und Wirtschaftsthemen in einer
Regionalzeitung Redakteur und Leser / Die zweitbeste Wirtschaft von Gerd Grope /
Buchbesprechung von Elimar Rosenbohm / 1969 - 1971 (68 Seiten / 43.601 KB)
|
147.2 |
|
Verrat und Elend / Anhang 2: Buchgeldschöpfung und Bankenwirklichkeit
Beiträge von Helmut Creutz und Elimar Rosenbohm, 1986 (24 Seiten / 9394 KB)
|
147.3 |
|
Verrat und Elend / Anhang 3: Theoretische Grundlagen der Bankgeschäftlichen
Kreditgewährung / Kritischer Beitrag zur Kreditschöpfungstheorie/
von Martin Scheytt, 1962 (92 Seiten / 57.204 KB)
|
147.4 |
|
Verrat und Elend / Anhang 4: Karl-Hermann Flach, Gedenkschrift 1973
(41 Seiten / 2572 KB )
|
147.5 |
|
Verrat und Elend / Anhang 5: Bodenrechts- und Wirtschaftsthemen in einer
Die Währungsfrage als Rechtsproblem Ernst Winkler, 1977
(16 Seiten / 3808 KB)
|
147.6 |
|
Verrat und Elend / Anhang 6: Die 58. Mündener Gesspräche im Oktober 2016
Zur Geldnutzungsgebühr, Seigniorage und Goldene Regel der Kapitalakkumulation
von TA (26 Seiten / 388 )
|
|
|
|
142 |
|
Hinweise und Anliegen, die zur Gründung von Siedlungsgenossenschaften
mit Reformanspruch geführt haben
Ein Merkzettel für am Bodenrecht Interessierte und Anmerkungen zu den Versuchen von
bestimmten linken Gruppen das Anliegen zu desavouieren
von Tristan Abromeit / Abschluss: 12. Oktober 2016 (48 Seiten / 4.832 KB)
|
|
|
|
146.0 |
|
Deutschlands Verwirrung, Europas Bedrängnis und eine Welt in Not!
Eine Gemengelage, die eine neue Schuld der Deutschen erzeugt!
Von Tristan Abromeit / August 2016 / (175 Seiten / 3213 KB)
|
146.1 |
|
Wirtschaftliche Triebkräfte von Rüstung und Krieg
Von Helmut Creutz
Sonderdruck der Zeitschrift für Sozialökonomie / Folge 128 / Feb. 2001
Anhang I von III (23 Seiten / 435 KB)
|
146.2 |
|
Über die Ursachen des Unbehagens in der Gesellschaft
und den Unternehmen und über Maßnahmen zu ihrer Beseitigung
Von Tristan Abromeit, Ende 1972 (7 Seiten / 250 KB)
|
146.3 |
|
Die Welt wird jung (The greening of America)
Der gewaltlose Aufstand der neuen Generation
Von Charles Reich,1971 / Auszüge (20 Seiten / 381 KB)
|
|
|
|
145 |
|
Negative Zinsen, Abschaffung des (Bar-)Geldes, die unkorrekten Presseberichte darüber und andere Themen
Fragen für die wir als Freunde der NWO bzw. als Vertreter
der Freiwirtschaftsschule jeweils eine Antwort parat haben
oder suchen sollten und Nachrichten, die unsere Stellungnahmen erfordern.
Anmerkungen und Antworten von Tristan Abromeit
19. Mai 2016 (75 Seiten / 493 KB)
|
|
|
|
144.0 |
|
Wir müssen die Freiheit zu Ende denken,
damit der Wohlstand und die Sicherheit für alle möglich wird.
Die Suche nach einer tragbaren Ordnung im Chaos der Gegenwart
Ein Offener Brief
an den Herausgeber des Handelsblattes, Gabor Steingart
von Tristan Abromeit März 2016 (72 Seiten /498 KB)
|
144.1 |
|
Anhang zu: „Wir müssen die Freiheit zu Ende denken“
DER HOMO OECONOMICUS
Aus: PROF. DR. Hans Sveistrup
„Stirners drei Egoismen /
Wider Karl Marx, Othmar Spann und die Fysiokraten“, 1932 /1983
Silvio Gesell zu Pater Oswald von Nell-Breuning
Aus „Silvio Gesell / Gesammelte Werke, Bd. 17 (1927 – 1930)
die Seiten 50 bis 55, veröffentlich unter dem Titel
„Die Westdeutsche Arbeiterzeitung und das Freigeld“.
(7 Seiten / 170 KB)
|
|
|
|
143 |
|
Anmerkungen zur allgemeinen Orientierungslosigkeit der Politik
- Kein Anspruch auf Verkündung letzter Wahrheiten
- Für die Ex-Parteifreunde der Grünen im Ortsverband Neustadt a. Rbge.,
besonders für Frau Ute Lamla, Sprecherin B90/Die Grünen für den OV Neustadt und
Stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Neustadt
(Erweiterte und zusammengefasste E-Mails.)
Das Thema: Aspekte der Flüchtlingspolitik
von Tristan Abromeit, Januar 2015 (32 Seiten / 408 KB)
|
|
|
|
141.0 |
|
Flüchtlinge als Ausdruck des Unfriedens in der Welt
und als Bedrohung des Bürgerfriedens
und 25 Jahre Vereinigung von DDR und BRD
Die berechtigte Freude darüber findet vielfältigen Ausdruck, aber es fehlen die Kommentare
zur ungeheilten Wunde des Verfassungsverrats durch die Verfassungsorgane
Von Tristan Abromeit / Oktober 2015 (99 Seiten / 794 KB)
|
141.1 |
|
Über meinen biographisch-politischen Standpunkt
als Grundlage der Bewertungen und
Überlegungen zu den Themen Flüchtlinge und Frieden
Von Tristan Abromeit / September 2015 (17 Seiten / 222 KB)
|
|
|
|
140 |
|
> Bildet Kartelle! <
Ein Zusammendenken von ökonomischen Zuständen und Flüchtlingselend
von Tristan Abromeit / 1. September 2015 (13 Seiten / 246 KB)
|
140.1 |
|
Aus: Das Programm der Freiheit
Wortlaut der Vorträge, die auf dem Bundestag des Freiwirtschaftsbundes
am 6. und 7. November 1952 in Heidelberg gehalten wurden. 1953
Grußwort von Paul Diehl / Grundriß einer sozialen Marktwirtschaft von Ernst Winkler
Der vollständige Wettbewerb und die Antimonopolgesetzgebung von Franz Böhm
(29 Seiten / 5297 KB)
|
140.2 |
|
Marktwirtschaft am Scheideweg
Drei Artikel aus DIE ZEIT, Jahrgang 1953 / Kommentar dazu von TA, Sept. 2015 /
Flugblatt der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e.V. (13. und 15. Tagung)
Zur moralischen und politischen Seite des Osthandels mit Beiträgen von Wilhelm Röpke,
Wolfgang Frickhöfer und Alexander Rüstow / Kommentar dazu von T. A. vom Sept. 2015
(23 Seiten / 2357 KB)
|
|
|
|
139 |
|
Flüchtlinge und Flüchtlingspolitik
Eine Information und Meinungsäußerung zum Weiterreichen
von Tristan Abromeit, Mardorf, August 2015
(12 Seiten / 389 KB)
|
|
|
|
83.1 |
|
Die Fahrt mit dem Faltboot nach Schweden, 1957,1997,2010
Tristan Abromeit (11 Seiten / 3055 KB)
|
83.2 |
|
Anmerkungen und Links über und zu Elisabethfehn und Umland, 2010
von Tristan Abromeit (7 Seiten / 315 KB)
|
83.3 |
|
Anhang 3. Proudhons Brille:
 Solidarische Ökonomie auf dem Prüfstand ihrer theoretischen Reflexion.
Eine Besprechung von Ferdinand Wenzlaffs Diplomarbeit durch Gerhard Senft
2009 (4 Seiten / 164 KB)
|
83.4 |
|
Wie ich vom Bann der „Kreditschöpfungstheorie“ loskam
Ein unauflösbares Dilemma, März 2010 und
„Geldschöpfung durch die Banken“ und kein Ende? Juni 2010
von Friedrich Müller-Reißmann
(22 Seiten /263 KB)
|
83.5 |
|
Dauerbrenner Geldschöpfung
von Helmut Creutz (aus Humane Wirtschaft 3/2010)
(10 Seiten / 3861 KB)
|
83.6 |
|
Die Befreiung von der Geld- und Zins-Herrschaft.
Ein neuer Weg zur Ueberwindung des Kapitalismus
von Georg Blumenthal, 1916
(103 Seiten / 553 KB)
|
|
|
|
126.02 |
|
Lesefrüchte in Cornwall / Teil 2
Auszüge und Anmerkungen zu Wirtschaften im Mittelalter,
zu dem Ersten Weltkrieg und anderen Themen aus verschiedenen Quellen
von Tristan Abromeit
Oktober 2014 (ins Netz gestellt im August 2015)
(43 Seiten / 437 KB)
|
|
|
|
134 |
|
Betreuungsgeld / Kinderkrippen / Schulzwang
ein Tummelplatz der Freiheitsfeinde
Eine Stellungnahme von Tristan Abromeit zu einer Passage von
Gabor Steingart im Handelsblatt-Morning-Briefing vom 22.07.2015
24. Juli 2015
Weitere Texte:
- Kommentar zum Thema Bildungsguthaben, Bildungsgutschein,
Bildungs-Chip-Karte, Bildungscard vom August 2010
- Familienpolitik / Betreuungsgeld eine Antwort auf Sven Afhüppe
vom 1. 7. 2013
- Was bedeutet eigentlich „neoliberal“? Handelsblatt-Morning-Briefing
vom 14. 8. 2013 und drei Antworten von TA (12 Seiten / 188 KB)
|
|
|
|
135 |
|
Griechenland / Leser-Kommentar
zu einer Meldung von Gabor Steingart im Handelsblatt-Morning-Briefing
vom 23.07.2015 von Tristan Abromeit
Hinweise auf zwei Positionspapiere:
a) Stabile Währung durch Haltegebühr auf Geld
b) Griechenland / Lösungsansatz jenseits gegenseitiger Schuldzuweisungen
Ein ordnungspolitischer Drei-Schritt (3 Seiten / 97 KB)
|
|
|
|
137.0 |
|
Fragen zur Toleranz zwischen Gläubigen und Ungläubigen
und eine Bewertung der Privilegien der Kirchen
von Tristan Abromeit, Juli 2015
(62 Seiten / 564 KB)
|
137.1 |
|
Kannte Moses das Pulver?
Von Silvio Gesell, 1907
(45 Seiten / 945 KB)
|
|
|
|
138.0 |
|
Förderung von Pädophilie durch die Grünen?
>Fragen und Antworten zum Bericht der Kommission Aufarbeitung der Haltung des
Landesverbandes Bündnis 90/Die Grünen Berlin zu Pädophilie und sexualisierter Gewalt gegen
Kinder von der Gründungsphase bis in die 1990er Jahre < Anmerkungen auf dem Hintergrund
von Erinnerungen aus der Gründungszeit der grünen Partei und von aktuellen Meldungen zur
Sexualität,Familie, Erziehung, Ökonomie und Demokratie.
„Tagebuch“ einer gedanklichen Wanderung
von Tristan Abromeit, Juni 2015 (62 + 8 Seiten / 6728 KB)
|
138.1 |
|
Ausgangstext „Fragen und Antworten ...“ zum Thema Pädophilie des Landesverbandes
Berlin von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN, 21. %. 2015 (7 Seiten / 236 KB)
|
138.2 |
|
„Die Wurzel der Grünen, das Vorfeld, die Bewegungen der 70er und 80er Jahre, die
Geschichte der Gründung, die Geschichte der Grünen in Niedersachsen“ / Sommerakademie
von Jonny Peter / Anhänge dazu: „Grüne Eintracht Niedersachsen“ von Christoph Hohlfeld /
„Beispiel eines politischen Lebenslaufes einer Grünen-Abgeordneten: Rebecca Harms“, 1997 /
„Interview mit Jürgen Trittin, Auszug aus Bündnis 90 / DIE GRÜNEN: 25 Jahre Grüne
Geschichte(n)“, 2004 (23 Seiten / 470 KB)
|
|
|
|
133.2 |
|
Quellen zum Thema Ökonomie in der Zeit der Brakteaten
Auszüge / Texte / Links
Februar 2015 (77 Seiten / 2734 KB)
|
133.2.1 |
|
Das Hochmittelalters – ein Geschenk des Geldwesens
Von Hans Weitkamp, 2. Auflage 1988
(112 + 2 Seiten / 2468 KB)
|
133.2.2 |
|
Gelddenken beherrscht die Zeit
Auszüge aus: Handelsfürsten der Renaissance
Von Horst Wagenführ, 1957
(18 Seiten / 386 KB)
|
133.3 |
|
Beiträge zum Thema Umlaufsicherung des Geldes in der Gegenwart
von: Eckhard Behrens Felix Fuders und Dirk Löhr / Dez.2014 u.2007
(8 Seiten / 323 KB)
|
133.1 |
|
Brakteaten - Einschätzung und Umgang
a) Über den Umgang mit einem wichtigen aber schwierigem Thema
Ein Brief an Werner Onken vom Archiv für Geld- und Bodenreform
b) Einschätzung der Bedeutung der Brakteaten für heute
Stellungnahme / Gegenwartsbezüge
mit Zitaten aus: Das Geld in der Geschichte von K.Walker
Februar 2015 (24 Seiten / 290 KB)
|
133.0 |
|
800 Jahre Neustadt am Rübenberge
War die Gründung eine Wirkung der Brakteaten?
„Die Brakteaten“, ein Text geschrieben im Dezember 1979
als Impulspapier für die Suche nach der Antwort auf die Frage
im Titel im Jahr 2015.
Mit einem aktuellen Vorspann ins Netz gestellt im Dezember 2014
Von Tristan Abromeit (5 + 14 Seiten / 599 KB)
|
|
|
|
136.2 |
|
Auf der Suche nach einer besseren Wirtschaftsordnung II
B) Anmerkungen zu dem Manifest der Freiheit des Handelsblattes, das als Reaktion
auf den Mordanschlag in der Redaktion des Satiremagazins CHARLIE HEBDO entstanden ist.
C) Einzelne Leserkommentare zum Themenkreis
von Tristan Abromeit
Januar 2015 (18 Seiten / 587 KB)
|
136.1 |
|
Auf der Suche nach einer besseren Wirtschaftsordnung I
A) Diskussion von Beiträgen im CGW-Rundbrief,
der von den Christen für gerechte Wirtschaftsordnung e.V. und ab der Folge 12 / 3
zusammen mit der Akademie Solidarische Ökonomie herausgeben wird.
von Tristan Abromeit
Januar 2015 (17 Seiten / 221 KB)
|
|
|
|
132.1 |
|
Vom Sozialismus zu Sarvodaya
von Jayaprakash Narayan, 1959
Bericht zu Narayan in der HAZ vom 20. 3. 1975
(40 Seiten / 755 KB)
|